• Maximum Drawdown
Der Maximum Drawdown misst den maximalen Verlust des Portfolios innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Dieser Zeitraum wird durch den Anlagehorizont des Kunden gesteuert.
• Volatilität
Die Volatilität – auch als Standardabweichung bekannt – misst das Schwankungsrisiko der täglichen Renditen des Portfolios in Prozent. Eine hohe Standardabweichung muss nicht mit hohem Verlustrisiko des Portfolios einhergehen.
• Sharpe Ratio
Die Sharpe Ratio misst die Überrendite eines Portfolios über die sichere Geldmarktrendite pro Risikoeinheit. Als Risikomaß wird die Kennzahl „Volatilität“ verwendet. Je höher der Wert für die Sharpe Ratio ist, desto besser ist das RenditeRisiko-Verhältnis des Portfolios.
• munio-Ratio
Die munio Ratio misst die Überrendite eines Portfolios über die sichere Geldmarktrendite pro Risikoeinheit. Als Risikomaß wird die Kennzahl Maximum Drawdown verwendet. Je höher der Wert für die munio Ratio ist, desto besser ist das Rendite-Risiko-Verhältnis des Portfolios.
• Calmar-Ratio
Die Calmar Ratio setzt die Rendite eines Portfolios ins Verhältnis zu dessen Risiko. Das Risiko des Portfolios wird in Form des Maximum Drawdowns dargestellt. Je höher der Wert für die Calmar Ratio ist, desto besser ist das Rendite-RisikoVerhältnis des Portfolios.
• Value-at-Risk
Der Value-at-Risk stellt die Obergrenze für einen Verlust eines Portfolios in € dar. Die Berechnung erfolgt im eingestellten Zeitintervall und unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit.
Social Media