1.) klare Definition…
• des Anlageziels,
• der Renditeerwartung,
• des Anlagehorizonts,
• der Verfügbarkeit des Geldes,
• der auf Sicht der Laufzeit maximalen Risikotoleranz,
• des Investitionsvolumens, ggf. unter Einbindung bestehender Vermögenswerte
• der steuerlichen Aspekte
• der Absicherung der Anlage gegen externe Risiken
2.) anfängliches Basisszenario festlegen
• Erwartungshaltung an Kapitalmarktentwicklung
3.) Anlagestrategie ableiten
• aus 1 und 2 resultierende Anlagestrategie
4.) bewährte Anlagen und moderne, innovative Anlagen nutzen
• Anlagestrategie mit Lösungen hinterlegen, ggf. Anforderungen und Restriktionen beachten
5.) breite Streuung
• Diversifikation (=Steuerung) über unterschiedliche Anlageklassen und Subkategorien
6.) Beziehung der Anlagen zueinander
• Korrelation (=Beziehung) unterschiedlicher Anlagen zueinander und innerhalb des Gesamtportfolios
7.) Simulation / Stresstest durchführen
• Rückwärtige Simulation anhand historischer Daten
8.) Überprüfung
• Anpassung der Anlagen und Risikoparameter
• Readjustierung / Reballancing während der Laufzeit
Social Media