Tipp:
Erläuterung der Grafiken beim Kunden stets in vier Schritten:
• Beschreibung der Grafik
(z.B. nur x- und Y-Achse, was ist dort abgetragen, was ist das)
• Feststellung
(Erläuterung der Punkte, Charts, was sagen diese aus, wie ist das Ergebnis zu werten)
• Fragestellung an den Kunden
• Lösung aufzeigen
Beschreibung:
Die Graphik zeigt das Verhältnis von Risiko (waagerechte Achse) zur Rendite (senkrechte Achse). Die Rendite ist die erwartete Rendite in % p. a., das Risiko der mögliche Depotverlust in % des Anlagekapitals, der historisch gesehen während des Anlagehorizonts real aufgetreten ist.
Die rote Linie, Effizienzlinie genannt, zeigt die möglichen Kombinationen von Wertpapieren, die bei einem vorgegebenen Risiko die maximale Rendite erzielen können. Portfoliozusammensetzungen, die bei gegebenem Risiko höhere Renditen zulassen, sind nicht möglich. Punkte unterhalb dieser Linie sind ineffizient.
Zudem werden für mögliche Investitionen Überhitzungszonen (rot) und Investitionszonen (grün) aufgezeigt.
„Herr Kunde, Ihre Bestandspositionen haben in der Vergangenheit eine Rendite von 0,49% p. a. inklusive der Dividendenzahlungen erzielt. Diese geringe Rendite wurde mit einem Verlustrisiko erzielt, dass in der Vergangenheit ca. 66% betrug, d. h. der Wertrückgang betraf 2/3 Ihrer gesamten betrachteten Vermögenswerte. D. h. für eine Rendite von 0,49% gehen Sie ein Risiko von 50.000 EUR ein.“
Fragestellungen:
• Ist Ihnen diese geringe Rendite von 0,49% dieses hohe Risiko von 60.000 EUR wert?
• Ist dies von Ihnen so gewünscht?
• Haben Sie diese Auswertung für Ihr Portfolio schon mal bei Ihrer Bank so erhalten?
• Welche Chance-Risiko-Konstellation hätten Sie gerne?
Tipp: Bei drei Varianten wird meistens die mittlere genommen; Punkt verschieben oder mit Stift in Diagramm einzeichnen.
„Zielführend ist es natürlich, das Risiko zu minimieren und die Rendite zu steigern. Es ist uns gelungen die Rendite deutlich zu erhöhen und das Verlustrisiko erheblich zu reduzieren. Dabei wurden Ihre gesamten Vorgaben an die Anlage berücksichtigt. Die Zielrendite ist 6,72%, 14 mal höher als zuvor, gleichzeitig reduzieren wir das Risiko auf 9,75%, also um 80%. Nur zum Vergleich: allein der DAX hätte eine 12mal höhere Rendite bei einem um 20% gesenkten Risiko. Wir können für Sie die Zusammensetzung der Depots und damit die Chance-Risiko-Beziehung flexibel auf der Effizienzlinie automatisch variieren und zwar das Risiko nochmals deutlich senken oder die Rendite erhöhen. …“
Beschreibung:
Die folgende Darstellung zeigt Ihnen die historische Entwicklung Ihres derzeitigen Portfolios im Vergleich mit dem Index XY und den optimierten Depots.
Der Verlauf ist in Prozent angegeben und stellt die Performance über die gewählte Betrachtungsperiode dar.
100% entspricht Ihr ursprünglich eingesetztes Kapital.
Tipp Eröffnung: „Herr Kunde, wenn Sie zunächst nur einen Blick auf die vier Charts werfen. Wenn Sie die Wahl hätten und rückwirkend an einem Portfolio partizipieren könnten: welche Linie würden Sie auswählen?“ > „Rot.“ „Gut dann, lassen Sie uns gleich schauen, wie sich diese Linie zusammensetzt und was wir tun können, um dieses Ergebnis tatsächlich zu erreichen!“
• Auffallend ist die hohe Wertschwankung der Bestandsanlagen, …
• …direkte Beziehung zu den Entwicklungen, der hohe Gleichlauf … wie anhand des Index XY zu sehen…
• …Chancen genutzt, aber auch Risiken mitgenommen…
Fragestellungen:
• Haben Sie dies so erwartet?
• Ist dies so gewollt?
• Wie sollte ein Idealverlauf aussehen (einzeichnen lassen)?
Lösung aufzeigen:
„Anhand der beiden optimierten Depots sehen Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten in blau und rot abgetragen, blau die offensivere, rot die defensivere Ausrichtung. Beide Portfolios weisen in der Vergangenheit eine deutlich wertstabilere, schwankungsärmere und sichere Wertentwicklung auf, als die Vergleichsmarke XY, aber auch Ihr Bestandsdepot. Dies gilt insbesondere in Phasen, in denen der Index XY und Ihr Depot deutliche Kursrückgänge erleiden mussten. Sowohl historisch, als auch aktuell. …“
Beschreibung:
In dem Bereich Zusammenfassung erhalten Sie eine Übersicht über die Risiko- und Renditewerte des Bestandsdepots und des optimierten Depots. Die Gegenüberstellung verdeutlicht die optimierte Rendite- bzw. Risikoerwartung unserer Anlagestrategie im Vergleich zu ausgewählten Benchmarks bzw. Ihrem ggf. vorhandenen Bestandsportfolio.
Social Media